Das WISSENSMAGAZIN für eine starke Region
Das Nachhaltigkeitskonzept: Wissen und Forum
Ein perfekter Vorschlag ist gefallen. Wir wollen zukünftig gemeinsam ein Wissensmagazin in die Tat umsetzen. Der Umfang ist abhängig vom MITMACHEN. Wir freuen uns über viel Kreativität, aber auch fundiertes Wissen, die dazu führen Halbwissen, Falschwissen oder (noch) Nichtwissen in FAKTEN und WISSEN umzuwandeln. Dazu werden wir Fachleute aus Institutionen einbeziehen. Wenn Sie als Themenexperte*in aus dem nebenstehenden Themenpool Beiträge einreichen wollen oder andere Personen interviewen oder als Gruppe oder Nachbarschaft Beiträge einreichen, dann melden Sie sich bitte: 0174 6734145 andrea.wichmann@freenet.de Die erste Ausgabe ist für den Herbst 2021 geplant.
Die Themen werden später konkreter:
Eines ist aber bereits klar. Das Magazin wird keine Zeitung oder zweites Amtsblatt.
Es ist informierend lösungsorientiert und wissensgenerierend zum Thema bürgerschaftliches Engagement, Mitwirkung, Mitgestaltung, Landleben und Dorfentwicklung.
Es geht um diese Themen!
Themen | |
Nachbarschaft / Begegnung | |
Freizeit / Hobby/ Beruf / Wirtschaft | |
Sport/ Gesundheit | |
Kinder & Jugend / Senioren/ Familien | |
Inklusion | |
Integration / Migration | |
Bildung | |
Natur und Umwelt | |
Kunst und Kultur | |
Literatur/ Geschichte | |
Chronik | |
Tiere/ Pflanzen | |
Essen und Trinken | |
Religion /Philosophie | |
Lebensorte | |
Persönlichkeiten | |
Ehrenamt / Engagement/ Zivilgesellschaft | |
Feuerwehr | |
Storytelling | |
Gesellschaftspolitik | |
Europa-/Bundes-/ Landespolitik | |
Kommunalpolitik | |
Demokratie | |
Forum Netiquette/ Kommunikation | |
Interessenbörse/ Ideenbörse | |
Informationsfluss | |
Projektmanagement | |
Finanzen | |
Über praktische Ankerpunkte werden wir Wegweiser, Handlungsleitfäden und Checklisten erstellen. Sie erleichtern die Orientierung von Unterstützung des Engagements vor Ort. Es ist wichtig alle Ebenen (Bundes-,Landes-, Kreis- und Kommunalebene) und weitreichende Informationen darzustellen.
Zum Beispiel: wegweisende Informationen zur Kinder und Jugendpflege wie JULEICA und Grundlagen der offenen Kinder und Jugendarbeit oder zur Seniorenarbeit, wie die Weiterbildung zu seniorTRAINERinnen des Landes MV
Der Weg zum Bürger*innen Forum
MITEINANDER REDEN ist das A & O im Zusammenleben.
Deshalb gestalten wir unseren Bürgerstammtisch in ein Forum um. Ein Bürgercafe oder Bürgertreff ermöglicht Entwicklungen. Es geht um viel mehr, als um zusammen kommen und miteinander zu reden. Abwechslungsreiche Abende, wie Vorträge, Filme, Lesungen, Kurzworkshops, Diskussionsforen zu speziellen Themen fördern einen Unterhaltungswert. Leider liegt diese Idee, wie alle anderen durch die Coronakrise im „Dörnröschenschlaf“.